Unsere Geschichte
Anfang 2011 hatte Matze die Idee, mal wieder eine Modellbahnanlage zu bauen. Dass es eine Anlage im Dreileitersystem werden sollte, war von Anfang an klar, denn Fahrzeuge und Gleise waren ja noch aus Kindertagen vorhanden. Die Idee entwickelte sich immer weiter, bis im Winter 2011 / 2012 der Entschluss feststand, Module zu bauen.
Die Entscheidung für Module ist leicht zu begründen. Es war nicht der erste Plan und Versuch, eine Modellbahnanlage zu bauen. Doch auf Grund von Umzügen und Platzmangel in zu kleinen Wohnungen sind Anfänge von Anlagen wieder abgerissen worden und Planungen im Sande verlaufen. Module sind jedoch leicht zu transportieren oder auch recht platzsparend zu lagern. Anfang 2012 wurden die Profilköpfe unserer Norm entworfen.
Matze erzählte Gerrit von seinen Plänen und zeigte ihm seine Entwürfe der Profile. Gerrit fand Gefallen an der Idee, zumal die Modulbauweise auch das Zusammenstellen und Zusammenbauen von Modulen mehrerer Erbauer ermöglicht. Gerrit und Matze kannten sich aus einem Modellbahnverein, dessen Arbeitsweise ihnen nicht behagte aber der auch das Dreileitersystem nutzt. Kurze Zeit später bekam auch Fred von der Sache etwas mit. Gerrit und Fred kannten sich ebenfalls aus dem erwähnten Modellbahnverein. Matze und Fred wiederum kannten sich schon seit einigen Jahren und wussten, dass sie ein weiteres Hobby gemeinsam haben außer mittelalterlichem Zelten. Also kurzum: Fred war mit im Boot. Irgendwann erfuhr dann Chris von den Planungen. Matze kannte Chris schon länger und wusste von dessen Interesse am Eisenbahnmodellbahnbau, hatte ihn jedoch nicht über seine Ideen informiert, da Chris im Zweileitersystem baute. Chris war dennoch interessiert und schloss sich der Gruppe an.
Die „Gründungsmitglieder“ hatten sich also gefunden und begannen mit der praktischen Umsetzung ihrer Ideen. Etliche Probleme mussten gelöst werden.
Z.B. musste zunächst geklärt werden, woher wir die Profilköpfe für die Module bekommen würden, wie deren Genauigkeit gewährleistet werden könnte, welche Farbcodes für die Kabel verwendet werden sollten etc. Als Chris, der schon lange Jahre im Fremo war, erzählte, dass die meisten Fremo-Profilköpfe mit Laser geschnitten sind, beschlossen wir, dieses Verfahren zu übernehmen.
Damit konnte die Arbeit an den ersten Modulen beginnen.
Seit 2013 sind wir mit unseren Modulen bei den Modellbahnausstellungen im Nienburger Rathaus vertreten und zeigen die Entwicklung unserer Anlage.
Wünsche für die Zukunft
Wir freuen uns auf die Zukunft und hoffen auf viele neue Freunde, die unser Hobby teilen und mit uns bauen und spielen wollen. Bei Interesse könnt ihr jederzeit unverbindlich mit uns Kontakt aufnehmen.
Da wir leider zur Zeit immer nur alleine oder vielleicht mal zu zweit bauen und basteln und keinen festen Raum haben, in dem wir uns treffen können, sind Fred und Matze auf der Suche nach einem passenden Raum. Er sollte beheizt sein und Zugang zu einer Toilette haben. In der gesamten Zeit unseres Bestehens ist es leider nur zu 3 größeren Basteltreffen gekommen, bei denen wir und für ein Wochenende Räumlichkeiten organisiert haben. Wir haben die Hoffnung, dass wir einen Raum finden, ohne dass wir einen Verein gründen müssen, da das keiner von uns möchte. Wir sind zufrieden mit unserem lockeren Zusammenschluss.
Warum eigentlich DreiLeiter-Freunde?
Diese Frage stellt man uns immer wieder. Anfangs dachten wir, das bedarf keiner Erklärung, weil wir damit rechneten, dass wir von Modelleisenbahnern auf der Webseite besucht werden und dass diesen der Begriff sicherlich bekannt ist. Hier folgt also die Erklärung:
Es gibt zwei verschiedene Gleis- oder auch Stromsysteme bei der Modelleisenbahn: das Zweileitersystem, welches auch als Gleichstromsystem bezeichnet wird, und das Dreileiter- oder auch Wechselstromsystem, das von Märklin verwendet wird, dem Marktführer in der Nenngröße HO im deutschsprachigen Raum (Schweiz, Österreich, Deutschland).
Dreileiter ist also ein Bezug auf das verwendete Gleissystem.
Aber warum beziehen wir den Namen Märklin nicht in unseren Namen ein?
Als Kind hatten alle „Gründer“ eine Märklin Modelleisenbahn. Chris hat seine verkauft und ist auf das Zweileitersystem umgestiegen. Matze hat, zum Beispiel, noch mit der Spurweite H0e, einer reinen Zweileiterspur im Maßstab 1:87, angefangen, hat aber alle Dreileiterfahrzeuge behalten.
Mittlerweile bieten fast alle Modellbahnhersteller Dreileiterfahrzeuge an. Auch bei den Gleisen ist man nicht mehr auf die von vielen Modellbahnern als unschön empfundenen Märklin-Gleise angewiesen, da einige Zubehörhersteller einen separaten Mittelkontakt für Zweileitergleise anbieten, andere auch fertige Gleise für das Dreileitersystem anfertigen.
Unser Name soll also verdeutlichen, dass wir nicht auf einen Hersteller festgelegt sind, sondern nur auf eine bestimmte Stromversorgung der Fahrzeuge.
Übrigens sind die Grenzen zwischen den beiden Stromsystemen nicht mehr so streng, da z.B. beide Systeme heutzutage digital gesteuert werden.
Wir haben auch Mehrstrommodule in unserem Bestand, z.B. das Modul „Abzweig Brücke“ von Chris. Nachdem man die Stromanschlüsse umgesteckt hat, können dort alle Zweileiterfahrzeuge fahren (natürlich nicht gleichzeitig mit Dreileiterfahrzeugen).
Zeitleiste unsere Gemeinschaft
2013:
2. Modellbahnausstellung
- Brücke mit zwei kleinen vorgesetzten Modulen und Kehrschleife (gebaut von Gerrit) – alles im Rohbau
2014:
3. Modellbahnausstellung
- Module von allen Gründungsmitgliedern: teilweise fast fertig, teilweise im Rohbau
- Fred: fast komplett durchgestalteter Bahnhof Friedrichsdorf
- Chris: Abzweig Brücke (im Rohbau); Besonderheit: mit Einfädelung von H0e (entspricht Schmalspur 750mm) in das H0 (entspricht Regelspur 1435mm) Gleis
- Matze: Bahnhof mit dem Arbeitstitel String op de Tang (im Rohbau)
- Gerrit: Brücke über einen Kanal Hafen und Kehre (noch im Bau)
2015:
4. Modellbahnausstellung - erstmalig im Rahmen des Adventzaubers der Stadt Nienburg.
- Module von
- Fred: Bahnhof Friedrichsdorf Fred, komplett fertig
- Chris: Abzweig Brücke, fertig ausgestaltet, sehr schön anzusehen.
- Matze: Bahnhof String op de Tang mit leicht veränderten Gleisbild, jetzt als Kopfbahnhof, auch noch im Bau.
- Gerrit: Brücke über den Hafen
- Wir können als neues Mitglied Anne, die Lebensgefährtin von Fred, begrüßen.
2016:
5. Modellbahnausstellung - wieder in Verbindung mit dem Adventzauber.
- Die Anzahl der durchgestalteten Module hat sich so erheblich vergrößert, dass man sie nicht mehr einzeln aufführen kann.
- Die Gruppe wird durch zwei neue Mitglieder, Jörg und Flo, bei der Bedienung der Anlage unterstützt
2017:
6.Modellbahnausstellung - jetzt fester Bestandteil des Adventzaubers.
- Wir, die DreiLeiter-Freunde Nienburg, organisieren zum ersten Mal die Ausstellung.
- Es ist der bislang größte und umfangreichste Aufbau seit unserem Entstehen.
- Außerdem haben wir auch wieder neue Mitglieder gewonnen, die sich allerdings für den H0e-bereich engagieren.
2018:
7.Modellbahnausstellung
- Große Trauer um Fred, der am 13.06.2018 plötzlich und unerwartet von uns gegangen ist.
2019:
8.Ausstellung im Nienburg Rathaus. Diesmal als Modellausstellung. Modellbahn und Modellbau gehören zusammen und werden auch
in zukünftigen Ausstellungen präsentiert.
2020:
Corona hat uns im Griff und die Ausstellung darf nicht stattfinden.
2021:
Corona hat uns weiterhin im Griff und die Ausstellung darf nicht stattfinden
2022:
Wir haben jetzt bei Gerrit einen Raum wo wir uns ab und an zum Basteln und spielen treffen können.
- Module von
- Jörg: Das H0 Streckenmodul "Jagdschloß" nähert sich seiner Fertigstellung
- Matze: Ein H0e Haltepunktmodul nähert sich seiner Fertigstellung
- Die Orga hat angefangen die Adventsausstellung 2022 im Rathaus Nienburg/Weser zu planen.
- Leider machts uns diesmal die Energiekrise einen Strich durch die Rechnung und unsere Ausstellung 2022 wird abgesagt.
2023:
Dieses Jahr dürfen wir wieder eine Ausstellung machen und die Stadt Nienburg hat uns dafür dieses und die nächsten Jahre das 1.Adventswochenende zur Verfügung gestellt.